zur Behandlung von Schnittholz und Rundholz
Die Impra-Holzschutz-Produkte helfen zum optimalen Schutz gegen Bläue von Schnitt- und Rundholz, sowie zur Bekämpfung von Insekten im Holz und Mauerschwamm.
Holzschutz ist essentiel für den Schutz gegen „Bläue“.
Unter Verblauung versteht man eine dunkle – blaue bis schwarze – Verfärbung, die durch das Vorhandensein bestimmter Pilze verursacht wird. Die Infektion erfolgt meist durch Sporen von Bläuepilzen die auf dem Luftweg auf die Oberfläche des Holzes gelangen. Die Infektion mit „Bläuepilzen“ wirkt zuerst farblos, nach 5-6 Tagen verfärben sich diese. Die Blau- oder Schwarzverfärbung hat jedoch keine nennenswerten Auswirkungen auf den Festigkeitsgehalt des Holzes.
Verblauung von Rundholz
Der Befall von Bläuepilzen erfolgt beim frisch geschlägerten Rundholz über die Stirnseiten, aber auch über Astabhiebe, Trockenrisse oder Rindenverletzungen. Beim entrindeten Rundholz kann der Befall über die gesamte Fläche erfolgen.
Bei Rundholz kommt es in der Rinde zusätzlich durch Insektenflug zur Übertragung von Bläuepilzen. Die Geschwindigkeit der „Bläue“ hängt von der Holzart, der Holzfeuchte und der Umgebungstemperatur ab.
Verblauung von Schnittholz
die Sporen des Bläuepilzes gelangen über die Luftbewegung auf die Holzoberfläche. Je nach Holzfeuchte und/oder Temperatur keimen diese aus, man spricht von „Anbläue“.
Eine Infektion kann auch durch bereits infizierte Stapellatten erfolgen oder durch das Sägeblatt selbst, wenn zuvor ein stark verblauter Stamm eingeschnitten wurde.
Innebläue
Innenbläue ist äußerlich am Schnittholz nicht zu erkennen. Sie tritt auf, wenn bei bereits infizierten Stämmen eine zu geringe Holzfeuchte in den äußeren Holzschichten oder zu spät aufgebrachte Bläueschutzmittel die Entwicklung der Bläuepilze an der Oberfläche verhindern.
Faktor Temperatur
Bläuepilze wachsen in einem Temperaturbereich von knapp unter dem Gefrierpunkt bis zu etwa 40°C. Die optimalen Wuchstemperaturen bewegen sich im Bereich zwischen 18° und 28° C.
Faktor Holzfeuchte
Bläuepilze gedeihen in einem weiten Holzfeuchtebreich. Dabei liegt die Untergrenze bei ungefähr 24% Holzfeuchte.
ImpraSBI-10 Bläueschutz
Ihre Vorteile:
Korrisionschutz für Anlagen –> reduzieren Instandhaltungskosten & Ausfallzeiten;
Fixierung ist nach 30 min zu 97% abgeschlossen;
Emissionswerte entsprechen beim Verbrennen denjenigen von unbedhandeltem Holz;
Wirkstoff wird durch Verunreinigungen im Tauchbad NICHT abgebaut
Eigenschaften
Bläueschutz SBI-10 ist ein 1:100 bis 1:50 verdünnbares, farbloses Holzschutzmittelkonzentrat gegen Bläue- und Schimmelpilzbefall, sowie gegen Insektenbefall.
Dabei sind 2/3 der Rohstoffe natürlichen Ursprungs.
Anwendungsgebiete
– frisch gesägtes Schnitt-/Bauholz
– Dachlatten
– Rundholz-Stirnseite als vorbeugende Maßnahmen
Ergiebigkeit & Gebindegrößen
ca. 2500 m2 pro Liter Konzentrat
1, 5, 10, 20 Liter
Tauchbadkontrolle
erfolgt mit einem Refraktometer und einer Werte-Tabelle
ImpraISK-11 Insektenbekämpfung
Eigenschaften
– dringt tief in das Holz ein
– bekämpft zuverlässig holzzerstörende Insekten
– geruchlos nach Trocknung
Anwendung
– Streichen
– Bohrlochtränkung
– Spritzen – innerhalb geschlossener Räume
Wirkstoffe
25g/kg (2,5%) Permethrin
Einbringmenge / Gebindegrößen
300-350ml/m2 einer 10%-igen wässrigen Lösung in 2-3 Arbeitstagen
1, 5 und 30 Liter
ImpraMSK-10 Mauerwaschammbekämpfung
Eigenschaften
– wasserverdünnbar
– keine Untergrundverfärbung
– nach dem Abtrocknen geruchlos
– greift Glas nicht an
– nicht korrosiv
Anwendungsgebiete
Schwammsanierung für Mauerwerk wie:
– Ziegel,
– Beton,
– Naturstein &
– andere mineralische Untergründe
Anwendungsverfahren
– Streichen
– Fluten
– Bohrlochtränkung
Einbringmenge
500ml/m2 einer 10%-igen wässrigen Lösung in 2-3 Arbeitstagen